Falzen
Beim Falzen biegt man Papier um und knickt es scharf entlang einer geraden Linie, dem Falzbruch. Mit bestimmten Falzarten lassen sich bereits Endprodukte falzen, ohne dass eine Bindung oder Weiterverarbeitung nötig wäre. Oft genügen wenige Schritte, um aus einem Bogen Flyer, Folder, Karten oder Leporellos zu produzieren.
Der Falzbruch *(letze) sollte immer in in der Laufrichtung des Papiers verlaufen, damit der Falzbogen nicht von selbst wieder aufgeht.
Produktstärke
Papier: Die Grammatur des Papiers und Zahl der Falze müssen aufeinander abgestimmt werden. Das Papier darf nicht zu stark sein oder zu oft gefalzt werden, sonst entstehen beim Falzen unschöne Quetschfalten. Bei höheren Grammaturen von etwa 250 g/m2 werden die Falzbogen zum Teil an der Falzlinie perforiert, rillt, oder nutet.
Parallelfalz
Alle Falzbrüche verlaufen parallel, wird vor allem zur Herstellung von Endprodukten wie Flyer, Folder oder Leporellos.
Einbruchfalz: Eine symmetrische Falzung
Asymmetrische Falzung: Wird der Bogen asymmetrisch, also außerhalb der Mitte gefalzt.
Wickelfalz: Bei dieser Form des Parallelfalzes falzt man jeden Bruch in der gleichen Richtung um einen inneren Bogenteil herum.
Altarfalz: Die äußeren Bogenteile werden dabei jeweils wie Klappen nach innen in die Mitte gefalzt, ohne dass sich die Seiten überlappen oder aneinanderstoßen. Der Bogen lässt sich dann fensterartig nach links und rechts öffnen.
Leporellofalz: Ein Leporello entsteht, wenn man den Bogen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung falzt.
Stufenfalz: Der Stufenfalz ist eine Sonderform des Leporellfalz, bei der man die gefalzten Seiten stufenförmig verkürzt. Wie steil sie dabei zulaufen und ob der Stufenfalz rechtsbündig, linksbündig oder zentriert sein soll, kann man individuell festlegen.
Kreuzbruchfalz
Jeder Falzbruch verläuft senkrecht zum vorherigen; wird vor allem zum Falzen von Druckbogen verwendet.
Kombinierter Falz
Parallel- und Kreuzbruchfalz lassen sich auch kombinieren.
Sternfalz: Mit einem relativ einfachen Trick lässt sich ein poster zu einem achtseitigen Heft falzen, das man auch blättern kann.
Morlok: Vom Blatt zum Blättern